Mit der bisherigen CR-Strategie 2020 bettet die Otto Group verantwortliches Handeln systematisch in ihre Prozesse ein. Künftig integrieren wir Nachhaltigkeit in die höchste strategische Planungs- und Entscheidungsebene des Konzerns.
Die im Jahr 2012 verabschiedete CR-Strategie 2020 umfasst fünf Teilstrategien, für die wir jeweils konkrete Ziele definiert haben. Mit diesen trägt die Otto Group dazu bei, die sozialen und ökologischen Bedingungen in ihrem Geschäftsumfeld und darüber hinaus zu verbessern. Die Ziele wurden auf Basis vorangegangener Analysen und deren Ergebnissen aus unserem Managementprozess impACT erstellt.
1. Textilstrategie – ZIEL: 100 % nachhaltige Baumwolle bei Eigen- und Lizenzmarken
Die Otto Group will bis 2020 die gesamte Baumwollmenge, die für Eigen- und Lizenzmarken eingesetzt wird, auf nachhaltig angebaute Baumwolle umstellen.
2. Möbelstrategie – ZIEL: 100 % FSC®-zertifizierte Möbelprodukte
Das Angebot an Holzmöbeln soll bis 2025 vollständig auf FSC®-zertifizierte Artikel umgestellt werden.
3. Papierstrategie – ZIEL: 60 % FSC®-zertifiziertes Tiefdruckpapier für Kataloge und Werbemittel
Mit ihrer Papierstrategie will die Otto Group bei Katalogen und Werbemitteln den Anteil des FSC®-zertifizierten Papiers bis 2019 auf 55 % und bis 2020 auf 60 % erhöhen.
4. Sozialprogramm – ZIEL: 100 % Integration der Lieferanten für Eigen- und Lizenzmarken
Bis 2020 sollen alle Lieferanten in das Sozialprogramm integriert sein, deren Fabriken in Ländern liegen, in denen die Einhaltung von Mindeststandards nicht oder nur teilweise gegeben ist. Als integriert gilt ein Lieferant, wenn alle seine Fabriken, die für die Otto Group produzieren, ein gültiges und anerkanntes Assessment, Zertifikat oder Audit vorweisen können.
5. Klimastrategie – ZIEL: 50 % Reduktion der CO2-Emissionen
Die standort-, transport- und mobilitätsbedingten CO2-Emissionen sollen bis 2020 gegenüber dem Basisjahr 2006 halbiert werden.
Die Grundlage für unser nachhaltiges Handeln ist „impACT“. impACT verknüpft die Auswirkung (impact) mit dem daraus abgeleiteten Handeln (act). Mit diesem von uns entwickelten Managementprozess verändert die Otto Group grundlegend die Art und Weise, die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Mensch und Natur zu ermitteln, zu bewerten und daraus wirksame und effiziente Maßnahmen abzuleiten.
Dafür werden zum einen die Auswirkungen auf die Umwelt und die sozialen Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette untersucht und zum anderen interne und externe Stakeholder befragt. Anhand der Ergebnisse dieser sogenannten Wesentlichkeitsanalyse entwickeln wir strategische Ziele und operative Maßnahmen. So können wir unsere finanziellen und personellen Mittel gezielt dort einsetzen, wo sie die größte Wirkung entfalten. Die Maßnahmen werden unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt.
Um auch in Zukunft verantwortungsvoll handeln und noch besser steuern zu können, haben wir impACT ausgebaut. Es bildet somit auch die Basis für unsere neue CR-Strategie.
Um auch künftig Maßstäbe zu setzen und somit unseren eigenen wie auch den Anforderungen unserer Stakeholder gerecht zu werden, haben wir unsere neue CR-Strategie erarbeitet. Sie wird die 2020 auslaufende CR-Strategie ablösen. Damit wir flexibel auf sich wandelnde Rahmenbedingungen reagieren können, ist die neue Strategie dynamisch – so können wir beispielsweise neue Themen, Zielsetzungen oder konkrete Kennzahlen aufnehmen und die Strategie stetig weiterentwickeln. Mit der neuen Strategie gibt die Otto Group einen Rahmen für die gesamte Gruppe vor: Sie legt verbindliche, übergeordnete Ziele fest – die einzelnen Konzerngesellschaften bestimmen innerhalb dessen eigene Ziele und Maßnahmen, um die gruppenweiten Vorgaben zu erreichen.
Sieben Themenfelder definieren den Handlungsrahmen der neuen CR-Strategie der Otto Group. Für jedes Themenfeld verfolgen wir ein langfristiges Ziel (Transformational Goal) sowie auch konkrete kurzfristige Ziele oder Fokusthemen für die Umsetzung in den kommenden Jahren (Core Priorities).
Die vereinten Nationen haben mit der Agenda 2030 und ihren 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) einen Fahrplan für die Zukunft verabschiedet, der für alle Länder gleichermaßen gilt. Bei der Zielerreichung sind auch und besonders die Unternehmen gefordert. Um unsere CR-Aktivitäten noch besser auf die globalen Herausforderungen auszurichten, hat die Otto Group die SDGs strategisch in das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement eingebettet. Im Jahr 2019 haben wir uns bei der Strategieentwicklung unter anderem an diesen Zielen als Rahmenwerk orientiert und die neue CR-Strategie systematisch mit den SDGs abgeglichen.