Die Wirtschaft ist für die Menschen da – nicht umgekehrt. Diese Haltung und das damit verbundene starke Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmensgruppe prägen die Otto Group. Dass nachhaltiges Wirtschaften die Zukunft bestimmen sollte, erkannte Prof. Dr. Michael Otto früh, und inspirierte mit dieser Vision Kund*innen, Mitarbeitende und Geschäftspartner, aber auch Gleichgesinnte anderer Unternehmen. Bereits 1986 wurden Klimaschutz und sozialverantwortliches Wirtschaften Teil der Unternehmensstrategie, viele Initiativen für Mensch, Natur und Gesellschaft folgten.
Heute verfügt die Otto Group über eine CR-Strategie, die fest in der Unternehmensstrategie, dem Otto Group Path, und der Shareholder-Vision „Responsible commerce that inspires“ verankert ist. Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung sind seit mehr als 30 Jahren Teil unserer Identität und eng mit dem Unternehmenserfolg der Otto Group verknüpft.
Die Otto Group übernimmt Verantwortung für jeden Bereich ihrer Wertschöpfungskette – von der Ressourcengewinnung über die Verarbeitung der Produkte bis zu deren Auslieferung und letztlich der Nutzung des Produkts durch die Konsument*innen. Unser Ziel ist es, die Herstellung unserer Produkte ökologisch und sozial verträglich zu gestalten. Mit dem Managementprozess impACT erfassen wir die Auswirkungen unseres Handelns auf Umwelt und Gesellschaft und leiten daraus operative Maßnahmen und strategische Ziele ab. Unsere CR-Strategie berücksichtigt die wirtschaftliche, ökologische und soziale Dimension gleichermaßen und verankert Nachhaltigkeit noch stärker in unsere Geschäftsprozesse. Basierend auf unserer Wesentlichkeitsanalyse wurden die folgenden sieben Handlungsfelder und Teilstrategien entwickelt: Klimaschutz, Nachhaltige Materialien, Lieferkette, Kreislaufwirtschaft, Befähigte Mitarbeitende, Nachhaltigkeitsbewusste Kund*innen und Verantwortungsbewusste Digitalisierung.
Innerhalb der Themenfelder haben wir visionäre, langfristige Ziele – die „Transformational Goals“ – formuliert, die uns ermöglichen, unser tägliches Handeln auf die langfristigen Ziele der Otto Group auszurichten. Konkretisiert werden sie jeweils durch kurzfristigere Ziele mit klar definierten Zeithorizonten – die „Core Priorities“. Diese helfen dabei, unseren Fortschritt auf dem Weg zur langfristigen Veränderung zu messen. Sie sind dynamisch, werden regelmäßig überprüft und können inhaltlich oder zeitlich angepasst werden, falls veränderte Rahmenbedingungen und neue Handlungsoptionen dies erfordern. Die sieben Themenfelder, Transformational Goals und Core Priorities unserer CR-Strategie sind:
Klimaschutz: Wir erreichen Klimaneutralität in unserer gesamten Wertschöpfungskette.
Nachhaltige Materialien: Wir setzen nachhaltige Materialien in all unseren Produkten ein.
Lieferkette: Wir verbessern kontinuierlich die soziale und ökologische Performance zusammen mit den verschiedenen Akteuren in unseren gesamten Lieferketten.
Kreislaufwirtschaft: Wir wenden Prinzipien und Lösungen der Kreislaufwirtschaft in unseren Geschäftsmodellen an.
Befähigte Mitarbeitende: Wir befähigen unsere Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit zu erleben und aktiv mitzugestalten.
Unsere weltweiten Nachhaltigkeitsaktivitäten werden zusammen von Vorstand und CR-Board gesteuert und weiterentwickelt. Die operative Umsetzung der CR-Strategie erfolgt auf Ebene der Konzerngesellschaften.
Die Gesamtverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit trägt der Konzernvorstand. Nachhaltigkeitsaspekte werden bei richtungsweisenden Entscheidungen des Konzerns berücksichtigt und in das Management sowie die Prozesse der Otto Group integriert. Die entsprechenden Themen stehen in Vorstandssitzungen und weiteren Vorstandsformaten regelmäßig auf der Tagesordnung.
Als weiteres Entscheidungsgremium ist das CR-Board vom Vorstand damit beauftragt, das Nachhaltigkeitsmanagement in der Unternehmensgruppe weiterzuentwickeln. Es setzt sich aus Vertreter*innen wesentlicher Konzerngesellschaften der Otto Group zusammen. Unter Vorsitz des Vorstandsvorsitzenden der Otto Group hat das CR-Board das Mandat, übergeordnete „Transformational Goals“ und „Core Priorities“ der Otto Group im Rahmen der CR-Strategie festzulegen sowie individuelle Zielbeiträge der Konzerngesellschaften und Maßnahmen für das Folgejahr zu verabschieden. Bei weitreichenden Entscheidungen, die beispielsweise mit hohen Investitionskosten verbunden sind oder wesentlichen Einfluss auf die Geschäftsmodelle von Konzerngesellschaften nehmen, berät das CR-Board den Vorstand.
Die CR-Strategie gilt für alle Konzerngesellschaften, die in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren einen wesentlichen Teil zum Außenumsatz der Otto Group beitragen. Eine der Herausforderungen der CR-Strategie ist gleichzeitig auch ein Erfolgsfaktor: Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Konzerngesellschaften müssen optimal berücksichtigt werden. Jede Konzerngesellschaft verfügt über ein interdisziplinäres CR-Team, das sich aus einem Sustainability Officer und Expert*innen für die Themenfelder der CR-Strategie zusammensetzt. Die CR-Teams treiben Nachhaltigkeitsthemen voran und stellen Synergien in der Unternehmensgruppe her. Wie die CR-Strategie durch die Konzerngesellschaften umgesetzt wird, entscheiden diese im von der Otto Group Holding vorgegebenen Handlungsrahmen jeweils selbst und entwickeln zu ihrem Geschäftsmodell passende individuelle Schwerpunkte, Ziele und Maßnahmen. Diese werden in jährlichen Handlungsplänen festgehalten. So wird sichergestellt, dass alle Konzerngesellschaften gemeinsam zu den ambitionierten Zielen der Otto Group beitragen.
Darüber hinaus betrachten wir den konzernweiten Austausch von Best Practices und die Vernetzung von Expert*innen und Interessierten innerhalb der Otto Group als wesentliche Erfolgsfaktoren unserer Strategie. Entlang unserer sieben Themenfelder treffen sich die CR-Verantwortlichen der Konzerngesellschaften und der Otto Group Holding regelmäßig in sogenannten Expert Circles, um sowohl über die Zielerreichung in ihrem Bereich als auch über neue Ambitionen und Ideen zu diskutieren, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage unserer CR-Strategie. Aus den als wesentlich identifizierten Nachhaltigkeitsthemen entstehen die sieben Themenfelder unserer CR-Strategie. Wir überprüfen regelmäßig, ob sich in dieser Hinsicht Änderungen ergeben und ob wir mit unserer CR-Strategie die richtigen Schwerpunkte setzen. Unsere Wesentlichkeitsanalyse ist Teil des Managementprozesses impACT, der das Fundament für die strategische Weiterentwicklung der Otto Group bildet. So erfassen wir alle ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Mensch und Natur.