Die Otto Group ist Teil der Gesellschaft. Unser Handeln hat Auswirkungen auf unsere eigenen Mitarbeitenden, die Menschen in unseren Lieferketten, auf die Organisationen, mit denen wir kooperieren und nicht zuletzt auch auf unsere Kund*innen. Wir tragen deswegen auf vielen Ebenen Verantwortung, der wir als zuverlässiger Partner und als Förderer vielfältiger Initiativen gerecht werden. Durch unsere werteorientierte Haltung möchten wir die Zukunft unserer Gesellschaft positiv mitgestalten.
Die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten und interagieren, sollen sich sicher und fair behandelt fühlen. Das gilt für unsere eigenen Mitarbeitenden, für unsere Geschäftspartner, für die Beschäftigten entlang unserer Lieferketten, für unsere Dienstleister und natürlich auch für unsere Kund*innen. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt unseres Handelns. In unserer Grundsatzerklärung für Menschenrechte haben wir unseren Anspruch auf Menschenrechte in unseren Unternehmen und der Wertschöpfungskette definiert. Sie bringt unsere Werte und unsere Haltung zum Ausdruck.
Sichere und faire Arbeitsbedingungen entlang unserer Lieferketten sowie für unsere eigenen Mitarbeitenden sind unser Ziel. Dazu gehört die Einhaltung sozialer Standards und der Vorgaben zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit, die in einem Verhaltenskodex festgehalten werden. Die Otto Group bietet in den Lieferketten Weiterbildungsmaßnahmen und Workshops an, um Themen wie Angemessene Löhne, Arbeitssicherheit oder Kinderfreie Produktion weiter voranzubringen. Jedes Jahr berichten wir in unserem Geschäftsbericht über unsere Fortschritte und kontrollieren regelmäßig, ob unsere Maßnahmen greifen oder angepasst werden müssen.
Die Geschichte der Otto Group ist eng mit ihrem sozialen und ökologischen Engagement verknüpft. Wir sind überzeugt, dass mit wirtschaftlichem Erfolg die Verantwortung einhergeht, anderen zu helfen, sie auf ihrem Weg zu unterstützen und die Gesellschaft insgesamt voranzubringen – ein Ansatz, den wir seit Jahrzehnten verfolgen.
Die Umweltstiftung Michael Otto beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit der Frage, wie zukunftsweisende Lösungen beim Natur- und Umweltschutz aussehen könnten und hilft bei deren Umsetzung. Die 2005 von Prof. Dr. Michael Otto gegründete Aid by Trade Foundation ist Trägerin der Standards ‚Cotton made in Africa‘ (CmiA) und ‚The Good Cashmere‘. Die Initiative CmiA setzt sich für kontrollierten Umweltschutz sowie bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Baumwollkleinbauern in Subsahara Afrika ein. ‚The Good Cashmere‘ fördert nachhaltiger produziertes Kaschmir aus der Inneren Mongolei und berücksichtigt dabei Tierwohl, soziale Kriterien und ökologische Nachhaltigkeit. Im Jahr 2012 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Michael Otto die Stiftung KlimaWirtschaft (ehemals Stiftung 2°) gegründet. Sie vereint namhafte Unternehmensführende, die sich für einen ambitionierten Klimaschutz einsetzen.
Außerdem engagiert sich die Otto Group für Jugendliche und Kinder. Das Hamburger Ausbildungs-Netzwerk HANz! wurde im Jahr 2000 von Prof. Dr. Michael Otto als Mitinitiator gegründet und ist ein Netzwerk aus zahlreichen Unternehmen, das sich seit über 20 Jahren dafür einsetzt, Chancengleichheit für benachteiligte Jugendliche herzustellen und ihnen durch Förderungs- und Vermittlungsangebote eine faire Chance auf eine solide Arbeit zu geben. Die Stiftung fungiert dabei Schnittstelle zwischen Elternhaus, Schule und Beruf. Seit 2008 begeistern wir mit der Initiative The Young ClassX Kinder und Jugendliche für Musik, wobei bereits etwa 30.000 Schüler*innen erreicht wurden. Mit der Finlit Foundation sensibilisieren wir Kinder für den richtigen Umgang mit Geld und Finanzen.
Mit der im Mai 2024 gegründeten Michael Otto Foundation for Sustainability ergänzt Prof. Dr. Michael Otto sein vielfältiges, langjähriges gesellschaftliches Engagement um eine neue Stiftung. Sie wird sich im Schwerpunkt um den Erhalt der Artenvielfalt und um die weltweite Förderung von Demokratie und Menschenrechten kümmern.