Seit Jahrzehnten ist die Otto Group davon überzeugt, dass die Wirtschaft für den Menschen da ist, nicht umgekehrt. Dies spiegelt sich auch in der Gesellschaftervision "Responsible commerce that inspires" wider und ist fest verankert in unserer Unternehmensstrategie.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, handeln wir als Familienunternehmen überzeugt und ehrlich nach unseren Werten des Code of Ethics. Sie sind tief in unserer Haltung verwurzelt und im Kern unverhandelbar. Das Spektrum der Werte macht deutlich, dass wir Verantwortung ganzheitlich denken und unser gesamtes Umfeld mit einbeziehen.
Schon lange, bevor dies gesamtgesellschaftlich als überlebensnotwendiges Thema identifiziert wurde, engagierte sich die Otto Group für den Schutz unserer Umwelt. Reduktion von Treibhausgasen, Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Müll, Schutz von Wäldern: Mit zahlreichen Initiativen und Selbstverpflichtungen zeigt die Otto Group, dass sich ökologische und wirtschaftliche Verantwortung nicht ausschließen, sondern stützen.
Die Otto Group übernimmt Verantwortung. Das gilt auch für die Gesundheit der Menschen in unserem Einflussbereich, unsere Mitarbeitenden sowie die Beschäftigten in den Zulieferbetrieben. Das Gleiche gilt natürlich für unsere Kund*innen – die können darauf vertrauen, dass unsere Produkte höchsten Standards in Sachen Produktsicherheit entsprechen.
Diversity ist für uns viel mehr als eine ethische Selbstverpflichtung. Wir sind davon überzeugt, dass echte Innovation nur mit dem Input vielfältiger Erfahrungen möglich ist. Wir können den sich immer weiter differenzierenden Markt nur verstehen und unseren Kund*innen nur dann individuell überzeugende Angebote machen, wenn gesellschaftliche Vielfalt auch bei uns gelebt wird.
Vorbei sind die Zeiten der strikten Hierarchien und des Einzelkämpfertums. Mit unserer modernen und menschenzentrierten Unternehmenskultur zeigen wir, dass unternehmerische Schnelligkeit und Agilität nur auf der Basis von Kollaboration, von Teamgeist und Solidarität möglich ist. Dazu gehören auch lebenslange Lernprozesse und eine offene Fehlerkultur. Alle Mitarbeitenden können sich aufeinander verlassen. Dieses Selbstverständnis ist uns als Familienunternehmen besonders wichtig.
Im Digitalen sind Kundendaten entscheidend für den Erfolg. Wir haben uns diesbezüglich jedoch strenge Richtlinien gesetzt – weil wir davon überzeugt sind, dass das Vertrauen unserer Kund*innen eine noch wichtigere Ressource ist als die Daten, die uns anvertraut wurden und die wir sorgsam nutzen.
Als Familienunternehmen denken wir schon immer generationenübergreifend. Dieses Selbstverständnis – dass wir unser Geschäft der nächsten Generation in einem soliden Zustand übergeben – gilt für uns inzwischen jedoch auch im gesamtgesellschaftlichen Maßstab. Ökologische und soziale Verantwortung sind für uns keine Kür, sondern tatsächlich ökonomische Pflicht.
Wir sind der Überzeugung, dass werteorientiertes Wirtschaften zentraler Bestandteil einer sicheren und liberalen Gesellschaft ist. Genauso gilt aber auch der Umkehrschluss: Nur in einer friedlichen, freien und prosperierenden Gesellschaft hat ethisch orientierter Handel einen Platz. Deshalb setzen wir uns für einen wertebasierten Diskurs ein, für Toleranz und die Belange künftiger Generationen.
Partnerschaftliches Handeln auf Augenhöhe ist Teil unserer Kultur und unseres Erfolges. Es ist geprägt von Verlässlichkeit, Verbindlichkeit, Respekt, Toleranz und Mut. Zielkonflikte sowie unfaires Handeln sprechen wir offen an und versuchen diese proaktiv zu beheben oder gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir denken über unseren unmittelbaren unternehmerischen Einflussbereich hinaus und setzen uns mit der Situation der Menschen entlang unserer Wertschöpfungskette auseinander. Die Achtung der Menschenrechte ist für uns dabei ein wesentlicher Aspekt und die Förderung von fairen Arbeitsbedingungen vor Ort ein entscheidendes Ziel.