Inspiring customers

OTTO wächst
nachhaltig

OTTO wächst nachhaltig
OTTO wächst nachhaltig
Der größte deutsche Onlineshop OTTO arbeitet kontinuierlich daran, die Bedürfnisse seiner über zwölf Millionen aktiven Kund*innen in der dynamischen E-Commerce- Landschaft noch besser zu verstehen und zu erfüllen – und das sehr erfolgreich: Im vergangenen Geschäftsjahr konnte OTTO den Gesamtumsatz von Marktplatz und eigenem Handel (Gross Merchandise Value, GMV) um neun Prozent auf über sieben Milliarden Euro steigern. Mit starken Qualitätsprodukten, einzigartigen Warensortimenten und differenzierenden Services sowie einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie kann OTTO seine Kund*innen begeistern.
Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands OTTO
Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands OTTO

Wir bieten viel und stellen dabei unsere Kund*innen in den Fokus.

Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands OTTO

„Unsere Entwicklungskurve bei OTTO zeigt, wie wichtig es ist, Kund*innen nicht nur zu verstehen, sondern sie als zentralen Pfeiler unserer Vision zu betrachten“, erklärt Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands OTTO. „Wir bieten viel und stellen dabei unsere Kund*innen in den Fokus. Unser Live- Shopping-Angebot sowie unser Aufbauund Anschluss-Service für Möbel und Küchengroßgeräte zum Beispiel sind Services, die bei unseren Kund*innen sehr gut ankommen.”

Nähe zum Produkt schaffen, inspirieren, den direkten und persönlichen Kontakt zu den Kund*innen aufbauen – letztlich geht es immer darum, ganz unterschiedliche Kundengruppen mit ihren spezifischen Bedürfnissen zu verstehen, zu bedienen und zu begeistern.

Live-Shopping schafft Nähe zum Produkt und ist ein direkter Draht zu den Kund*innen.
Live-Shopping schafft Nähe zum Produkt und ist ein direkter Draht zu den Kund*innen.
Live-Shopping schafft Nähe zum Produkt und ist ein direkter Draht zu den Kund*innen.
Live-Shopping schafft Nähe zum Produkt und ist ein direkter Draht zu den Kund*innen.

Kein Kompromiss bei Qualität

Dieser Anspruch setzt sich im qualitativen Ausbau des Sortiments fort. Das gilt neben dem eigenen Handelsgeschäft auch für den wachsenden Marktplatz des Onlinehändlers, der rund 40 Prozent des Gesamtumsatzes (GMV) ausmacht. „Für uns und unsere über 6.000 Partner gilt: Qualität ist nicht verhandelbar.

Das ist ein Vorteil, der im Wettbewerb insbesondere mit neuen Konkurrenten vorteilhaft ist und überzeugt. Deshalb haben wir das Angebot auf unserem Marktplatz im vergangenen Jahr umfassend geprüft und Anpassungen vorgenommen, wenn wir festgestellt haben, dass der Qualitätsanspruch eines Partners von unserem abweicht”, sagt Opelt.

Der Umsatz mit Marktplatzware ist im vergangenen Jahr um 24 Prozent gestiegen, was zeigt, dass die Kund*innen die Auswahl an hochwertigeren Produkten und renommierten Marken zu schätzen wissen. Die Zahl der aktiven Kund*innen konnte OTTO im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 12,2 Millionen erhöhen.

So tritt OTTO tagtäglich den Beweis an, dass wirtschaftlicher Erfolg und werteorientiertes Handeln miteinander in Einklang stehen können. Ein Werteversprechen, das Kaufanreize schafft und auch die Beziehung zu den Kund*innen stärkt.

12,2 Mio

Aktive Kund*innen

Besonderes Augenmerk liegt auf der Reduktion von Verpackungsmüll durch innovative Konzepte: Seit Anfang 2024 bestehen alle Versandtüten bei OTTO bereits zu 100 Prozent aus recyceltem „Wildplastic“, das aus in der Umwelt entsorgtem Plastik gewonnen wird. Die Tüten tragen einen QR-Code, über den die Kund*innen die Herkunft des verwendeten Plastiks nachvollziehen können. Gemeinsam mit dem Start-up Traceless Materials entwickelt OTTO biologisch abbaubare, plastikfreie Verpackungen, die im kommenden Jahr in der Praxis getestet werden sollen.
Mit dem ersten Spatenstich im Sernitz-Moor begann ein Modellprojekt zur Wiedervernässung.
Mit dem ersten Spatenstich im Sernitz-Moor begann ein Modellprojekt zur Wiedervernässung.

Versandkartons mit Biomasse aus dem Moor

Die Verwendung von mindestens 80 Prozent FSC-zertifizierter Recyclingpappe für die Versandkartons ist bei OTTO schon lange Standard. Neu ist: Alle Versandkartons sollen einen höchstmöglichen Anteil an Paludi-Biomasse, bestehend aus Rohstoffen aus Moorpflanzen, enthalten, um die Verwendung von Altpapier zu reduzieren. Unter dem Begriff Paludi versteht man die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Moorstandorte.

Intakte Moore zu erhalten sowie trockene Moore wiederzuvernässen und nachhaltig zu nutzen, ist wichtig für Klimaschutz und Wirtschaft. Neben der positiven Klimawirkung fördert OTTO auf diese Weise neue, naturnahe Moor- Lebensräume für mehr Biodiversität und schafft Anreize bei Landwirt*innen zur Wiedervernässung trockengelegter Moorflächen. Damit aus der Paludi-Biomasse ein stabiles Verpackungsmaterial werden kann, wird es mit Papierfasern gemischt, die aus verantwortungsvoller und ressourcenschonender Waldwirtschaft und anderen kontrollierten Quellen stammen.

In einem ersten Test im Jahr 2024 lieferte OTTO 100.000 Versandkartons bestehend aus 90 Prozent Recyclingpapier und 10 Prozent Paludi-Frischfasern an seine Kund*innen aus. Der Test verlief sehr erfolgreich: Die Kartons erfüllten alle Erwartungen an die Stabilität in der Logistik und zeigten sich unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen, auch die Kund*innen waren in einer Befragung sehr zufrieden mit der Qualität. Jetzt wird die Nutzung ausgeweitet: Bis 2028 sollen alle OTTO-Versandkartons einen höchstmöglichen Anteil an Paludi-Biomasse enthalten.

Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen, sei sie sozial, ökologisch oder digital, ist seit fast vier Jahrzehnten fester Teil der Unternehmensidentität. Diese Verpflichtung ist auch im Hinblick auf die Zukunft nicht verhandelbar.

OTTO testet erfolgreich Versandkartons aus Paludi-Biomasse
für mehr Klimaschutz und Biodiversität.
OTTO testet erfolgreich Versandkartons aus Paludi-Biomasse
für mehr Klimaschutz und Biodiversität.
Eine Versandtüte, die die Umwelt aufräumt und zu 100 Prozent aus recyceltem wildem Plastik besteht.
Eine Versandtüte, die die Umwelt aufräumt und zu 100 Prozent aus recyceltem wildem Plastik besteht.

Nachhaltigkeit weiter stärken

Im vergangenen Geschäftsjahr konnte etwa der Luftfrachtanteil auf unter zwei Prozent gesenkt und der Anteil verwendeter Biokraftstoffe in der Schifffahrt auf 25 Prozent erhöht werden. In den kommenden drei Jahren will OTTO den Anteil an Produkten mit erhöhtem Nachhaltigkeitsanspruch weiter steigern, insbesondere in den Sortimenten Möbel sowie Home & Deko. Maßgeblich hierfür ist die Umstellung auf recycelte Fasern. Bereits seit vielen Jahren setzt OTTO zudem auf FSC®-zertifiziertes Holz. Im vergangenen Jahr betrug die Quote bei den Eigen- und Lizenzmarken 98 Prozent – bis 2028 soll der Anteil auf 100 Prozent ausgebaut werden.

© Bildnachweis OTTO, Lucas Treise/ BioFilm/ Michael Succow Stiftung


Ähnliche Stories

Die Otto Group braucht Deine Zustimmung (Klick auf „Ich stimme zu”) bei vereinzelten Datennutzungen, um Informationen auf Deinem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen, Geräte-Kennungen). Die Datennutzung erfolgt für Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) und zu Einstellungsmöglichkeiten gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Button „Ablehnen“ kannst Du Deine Einwilligung jederzeit ablehnen.