21.05.20254min

Die Zukunft des Handels mit künstlicher Intelligenz

Creating competitive tech capabilities

Die Zukunft des Handels
mit künstlicher Intelligenz

Die Zukunft des Handels mit künstlicher Intelligenz
Die Zukunft des Handels mit künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die transformative Kraft unserer Zeit. Die Chancen, die sich daraus ergeben, nutzt die Otto Group auf allen Ebenen – im Marketing und Kundenservice genauso wie in der Logistik, der Prozessoptimierung und vor allem in kundennahen Services. „Wir sind überzeugt, dass wir mit künstlicher Intelligenz die Zukunft des Handels gestalten können. Vor allem aber richten wir unsere Innovationen darauf aus, den Kund*innen ein inspirierendes und individuelles Einkaufserlebnis zu bieten. Innovation hat bei uns Tradition“, betont Petra Scharner-Wolff, für die Technologie ein relevanter Bestandteil ihrer Agenda als neue CEO der Otto Group ist.

Manufactum: Generative KI für Inspiration und Produktberatung

Bereits heute ist KI relevanter Bestandteil aller Geschäftsprozesse; allein bei der E-Commerce-Plattform OTTO befinden sich mehr als 70 KI-Produkte in nahezu allen Wertströmen im Einsatz. Die Otto Group nutzt neueste Technologien und insbesondere künstliche Intelligenz, um ihr Geschäft besser und effizienter zu gestalten. Das schafft langfristig Wettbewerbsvorteile. Mit dem Aufkommen von generativer KI (GenAI) hat die Unternehmensgruppe ihre Innovationskraft in diesem Bereich gezielt ausgebaut und wurde zum Taktgeber im Handel.

Das gilt insbesondere für kundennahe Services, wie der virtuelle „Einkaufsberater“ von Manufactum zeigt. Wie kaum ein anderer Händler steht Manufactum für eine besonders hohe Beratungskompetenz in den kuratierten „Warenhäusern der guten Dinge“. Diese Expertise wird nun mit dem neuen KI-basierten Einkaufsberater sinnvoll digital adaptiert. Kund*innen erhalten so einen neuen, inspirierenden Einstieg in die besondere Produkt- und Themenwelt von Manufactum.

Fashion Creation App: KI-gestützte Inspiration in der Produktentwicklung
Fashion Creation App: KI-gestützte Inspiration in der Produktentwicklung

Witt-Gruppe: Bessere Suchergebnisse mit GenAI

Die Witt-Gruppe nutzt generative KI, um bisher ungenutztes SEO-Potenzial zu erschließen und ihren Kund*innen bessere Suchergebnisse zu liefern. Suchmaschinen sind weiterhin ein wesentlicher Erfolgsfaktor im E-Commerce. Doch relevante Suchbegriffe blieben bislang ungenutzt, da sie nicht explizit in Produkttiteln oder -beschreibungen enthalten sind. Dies gilt besonders für spitzere Zielgruppen, wie sie die Witt-Gruppe mit Menschen ab 50 bedient. Ein typisches Beispiel sind Suchbegriffe wie „Brautmutterkleider“. Im ersten Schritt werden die bestehenden Produktdaten und SEO-Datenbanken analysiert, um relevante Begriffe mit hohem Nachfragepotenzial zu identifizieren.

Daraufhin erstellt generative KI automatisiert suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen, angepasst an Keywords, Produktmerkmale und Bildinhalte für maximale Relevanz und Wirkung. Die generierten Datenfeeds werden direkt, regelmäßig und vollständig automatisiert in das Content-Management- System des Webshops integriert. GenAI hilft so, Kund*innen passgenauere Ergebnisse zu ihren Suchanfragen zu liefern.

Bonprix: GenAI als Inspirationshilfe im Fashion-Designprozess

Zugutekommen den Kund*innen auch Innovationen in der Entwicklung neuer Fashion-Styles. Bonprix setzt auf digitale Produktentwicklung und verfolgt das Ziel, den gesamten Produktentwicklungsprozess vollständig zu digitalisieren – von der Designidee über das Fitting in 3D und die Erfolgsprognose mit KI bis hin zur virtuellen Anprobe im Onlineshop.

Dadurch wird der Prozess ressourcenschonender und effizienter bei gleichbleibend hoher Produktqualität und bietet Bonprix die Möglichkeit, flexibler auf Trends zu reagieren. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die selbst entwickelte „Fashion Creation App“, die generative künstliche Intelligenz in die sehr zeit- und rechercheintensive Designphase für neue Styles einbringt.

Mit Textprompts und hochgeladenen Bildern oder Skizzen generiert die App fotorealistische Designvorschläge, die iterativ weiterentwickelt werden können. Auf diese Weise können Designer*innen und Produktentwickler*innen ihre kreativen Ideen schnell und einfach in visuelle Entwürfe umsetzen, die dann als Grundlage für Briefings oder weitere Diskussionen dienen. Mit Erfolg: Erste KI-assistierte Styles sind bereits im Bonprix-Webshop verfügbar.

Seit Einführung nutzen mehr als doppelt so viele Kolleg*innen regelmäßig ogGPT.
Seit Einführung nutzen mehr als doppelt so viele Kolleg*innen regelmäßig ogGPT.

Prozessoptimierung mit KI

Großes Potenzial entfaltet künstliche Intelligenz auch in der Optimierung von Prozessen. Bereits 2023 hat die Otto Group als eines der ersten deutschen Unternehmen einen internen, datenschutzkonformen KI-Assistenten entwickelt – ogGPT. Dieser erfüllt gleich zwei Zwecke: Einerseits ist er eine praktische Hilfe im Arbeitsalltag, die internen Nutzungsbefragungen zufolge sowohl Zeit spart als auch den Spaß an der Arbeit erhöht.

Viel wichtiger ist jedoch, dass er allen Beschäftigten einen sicheren Rahmen bietet, um eigene Erfahrungen im Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz zu sammeln und ein tiefergehendes Verständnis für die Möglichkeiten und Limitationen der Technologie zu entwickeln. Seit dem Launch vor anderthalb Jahren nutzen mehr als 9.200 Kolleg*innen ogGPT jeden Monat aktiv – Tendenz steigend.

Ein interdisziplinäres Team kümmert sich um die kontinuierliche Weiterentwicklung des KI-Assistenten und die konzernweite Adaption – ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Es ist der Otto Group seit jeher wichtig, alle Mitarbeitenden auf dem Weg ins KI- Zeitalter mitzunehmen und sie zu befähigen, ihrer Rolle entsprechend verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen.

Neben dem Engagement der Führungskräfte sind dafür verschiedene Weiterbildungsangebote entscheidend, die sich an Vorkenntnissen, Rollen und Lerntypen orientieren.

Die Otto Group bietet ihren Mitarbeitenden bereits seit 2019 ein umfassendes, modulares Schulungssystem zu Digitalisierung und neuen Technologien an, das ab 2023 gezielt um das Thema KI erweitert wurde. Daneben gibt es umfassende Informations- und Austauschmöglichkeiten, etwa auf internen Konferenzen, in Workshops und innerhalb der „DiscoverAI“-Community.

Die Evolution von ogGPT: Die Entwicklung des Otto Group eigenen, datenschutzkonformen KI-Assistenten in den vergangenen zwei Jahren
Die Evolution von ogGPT: Die Entwicklung des Otto Group eigenen, datenschutzkonformen KI-Assistenten in den vergangenen zwei Jahren

Innovation mit Verantwortung

Die Otto Group ist sich der Verantwortung bewusst, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI einhergeht. Daher wurden neben einem umfassenden Cloud-Compliance-Prüfprozess, den alle neuen Anwendungen und Technologien vor ihrer Einführung durchlaufen, auch strategische AI Guidelines entwickelt. Diese dienen als Kompass in neuen KI-Projekten – von ethischen Überlegungen über die Kennzeichnung KI-generierter Inhalte bis hin zum datenschutzkonformen Einsatz. Zu diesen Themen arbeiten die Otto Group und ihre Konzerngesellschaften auch eng mit langfristigen Tech-Partnern zusammen, engagieren sich in Allianzen und sind kontinuierlich im Dialog mit Expert*innen.


Ähnliche Stories

Die Otto Group braucht Deine Zustimmung (Klick auf „Ich stimme zu”) bei vereinzelten Datennutzungen, um Informationen auf Deinem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen, Geräte-Kennungen). Die Datennutzung erfolgt für Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) und zu Einstellungsmöglichkeiten gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Button „Ablehnen“ kannst Du Deine Einwilligung jederzeit ablehnen.