Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt rasant.
Ob du aus einem Konzern, dem Mittelstand, einer Behörde, Bildungseinrichtung oder NGO kommst: Wir alle teilen ähnliche Fragestellungen und Herausforderungen.
Lasst uns voneinander lernen, Menschen und ihre Geschichten treffen, neue Perspektiven diskutieren und von gleichgesinnten Expert*innen und Praktiker*innen mehr über die Erfolgsfaktoren gelungener Kulturentwicklung erfahren!
So entsteht ein Wissensaustausch, bei dem neue Ideen und Lösungen generiert, branchenübergreifende Projekte angestoßen sowie nachhaltige Kontakte geknüpft werden. Wir greifen uns gegenseitig unter die Arme und meistern die digitale Transformation gemeinsam!
Im Kulturwandel-Kollektiv tauschen sich über 600 Organisationen aus und arbeiten gemeinsam an den Herausforderungen der digitalen Transformation. Mehr als 1.000 HR-Spezialist*innen, Organisationsentwickler*innen, Kommunikator*innen, Betriebsräte und viele andere Macher*innen aus verschiedensten Branchen sind Mitglieder des Kulturwandel-Kollektivs – alle mit einer gemeinsamen Leidenschaft: Mit dem Kulturwandel-Kollektiv schaffen wir einen geschützten Raum für den Austausch auf Augenhöhe zwischen Praktiker*innen. Wir bieten keine Plattform für Angebote von Dienstleister*innen oder selbstständigen Berater*innen.
Das Kulturwandel-Kollektiv ist aus der Neugier, Offenheit und dem branchenübergreifenden Engagement einiger Kulturwandel-Praktiker*innen entstanden - vernetzt durch das Kulturwandel 4.0-Team der Otto Group. Das Kulturwandel 4.0-Team der Otto Group ist seit 2016 eine siebenköpfige Stabsstelle direkt unter dem CEO der Otto Group Alexander Birken. Die Teammitglieder kommen aus den Disziplinen Strategie, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Agiles Arbeiten, Eventmanagement, Vertrieb und Psychologie.
Die Mitgliedschaft sowie fast alle Formate sind kostenfrei. Bei einzelnen Angeboten möchten wir gemeinschaftlich das Pay what you want-Prinzip* ausprobieren: Alle geben so viel, wie sie können und möchten.** Denn wir begegnen immer wieder Organisationen, die keinerlei finanzielle Möglichkeiten für Kulturwandel-Aktivitäten haben. Auch ihnen möchten wir den Weg bereiten, am Wissen des Kollektivs teilzuhaben. Das ist Solidarität in der digitalen Transformation – und ganz nebenbei sichern wir die Diversität des Netzwerks. Auf diese Weise leben wir die „Freund*innen unter Freund*innen“-Mentalität und können gleichzeitig den Wissensaustausch vertiefen sowie die Formate professionalisieren.
Du wirst Mitglied, sobald du bei einem "Wer, Wie Was?"-Termin warst. Mitglied sein bedeutet, dass du Zutritt zur geschlossenen LinkedIn Gruppe erhältst.
*Pay What You Want (PWYW) – also zahle, was du willst – ist ein Preismodell, bei dem der Preis allein durch die Käufer*innen festgelegt wird. Der*die Verkäufer*in bietet Produkte oder Dienstleitungen ohne einen festen Preis an und die Käufer*innen werden gebeten, einen für sie angemessenen Preis zu zahlen – sie zahlen einen Betrag, den sie zahlen möchten und vor allem zahlen können. Die Käufer*innen haben dabei auch die Möglichkeit, nichts zu bezahlen. Auch dann kommt der Deal zustande. PWYW gehört damit zu den partizipativen Preismechanismen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sowohl die Käufer*innen als auch die Verkäufer*innen Einflussmöglichkeiten auf den finalen Preis besitzen.
**Für Mitglieder aus Konzernunternehmen der Otto Group gilt das PWYW-Prinzip nicht: Alle Angebote kostenfrei.