Die Otto Group verfolgt das langfristige Ziel, in Textilien, Möbeln und Elektronik ausschließlich bevorzugte Materialien einzusetzen, also solche, die im Vergleich zu konventionellen Alternativen geringere negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf Fasern, Holz, Plastik und Metalle. Die Materialien werden als bevorzugt eingestuft, wenn sie, gemessen an den Daten der Lebenszyklusanalyse, eine wesentlich geringere Umweltauswirkung aufweisen, oder wenn sie recycelt sind und dadurch den Ressourceneinsatz verringern.
Die Auswahl bevorzugter Materialien ist ein wichtiger Baustein für vollständig kreislauffähige Produkte. Deshalb arbeiten wir daran, in all unseren Produkten immer mehr Materialien auf nachhaltigere Alternativen umzustellen. Im Bereich Textilien setzen wir auf „Preferred Fibers“, also Fasern, die im Vergleich zu konventionellen Alternativen geringere negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Im Bereich Textilien setzen wir auf sogenannte „Preferred Fibers“, also Fasern, die im Vergleich zu konventionellen Alternativen geringere negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. So sollen beispielsweise vermehrt Fasern aus kontrolliert biologischem Anbau, recycelte oder innovative Fasern eingesetzt werden und tierische Fasern, bei denen in besonderem Maße auf das Tierwohl geachtet wird. Den Anteil von „Preferred Fibers“ konnten wir von 59 Prozent (2023) auf 66 Prozent (2024) steigern. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2035/36 streben wir an, in unseren Textilien und Möbeln ausschließlich bevorzugte Fasern einzusetzen.
Wälder sind die grüne Lunge unseres Planeten, deshalb liegt uns viel daran, verantwortlich mit ihnen umzugehen. Im Bereich Holzmöbel setzen wir auf zertifiziertes Holz, wobei wir insbesondere den FSC®-Standard berücksichtigen. Zusätzlich akzeptieren wir bei Holzmöbeln seit 2023 weitere anerkannte Zertifikate wie das EU Ecolabel, den Blauen Engel oder das Nordic Swan Ecolabel. 2024 konnten wir bereits 90 Prozent zertifiziertes Holz bei unseren Eigen-, Lizenz- und strategisch relevanten Fremdmarken einsetzen und somit Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft beziehen. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2035/36 wollen wir unser Niveau halten und in Möbeln ausschließlich zertifiziertes Holz einsetzen.
Obwohl die Papiermengen seit Jahren kontinuierlich sinken, wurde auch im Jahr 2024 noch eine erhebliche Menge Papier für Kataloge und Werbemittel eingesetzt. 2024 konnten wir in der gesamten Otto Group bereits 96 Prozent nachhaltigeres Katalogpapier einsetzen. Dafür akzeptieren wir ein FSC®-Zertifikat bzw. das EU Ecolabel. Langfristig wollen wir 100 Prozent zertifiziertes Katalogpapier erreichen.
Wir arbeiten in der Otto Group stetig daran, das Volumen der Verpackungen zu optimieren und deren Recyclingfähigkeit zu erhöhen. Unsere Maßnahmen betreffen unsere selbst eingekauften Versandverpackungen (vor allem Kartons und Versandtaschen) und Füllmaterialien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von recyceltem Material, wobei jeweils ein Zertifikat für einen Mindestanteil von 80 Prozent vorliegen muss. Bei Kunststoffverpackungen muss dieser Recyclinganteil „post-consumer“ sein, also aus gebrauchtem, recyceltem Kunststoff stammen. 2024 wiesen bereits 98 Prozent der gesamten Verpackungsmenge entsprechende Zertifikate für recyceltes Material auf. Ab 2025 wollen wir ausschließlich nachhaltigere Verpackungen mit mindestens 80 Prozent nachgewiesenem recyceltem Material einsetzen.