Das Internet hat nicht nur unsere Kommunikation, sondern auch unsere Zusammenarbeit verändert. Wir haben uns daran gewöhnt, Projekte dynamisch zu planen, kontinuierlich Feedback zu erhalten und Abläufe minutiös zu verfolgen. Vor allem in der Softwareentwicklung steht Agiles Arbeiten in interdisziplinären Teams mit aktuellsten Web-Technologien im Fokus.
Ein gutes Beispiel für agiles Arbeiten ist auch das Projekt „Lhotse“ der Konzerngesellschaft OTTO. Es steht für die Entwicklung innovativer und individueller Software für den Onlineshop otto.de. Ist ein großer Live-Gang geschafft, tauschen sich die Mitarbeiter in Barcamps, bei sogenannten Design Thinking Workshops und Innovation Contests dazu aus. Ziel ist es, das geschaffene Produkt kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Arbeiten in gemischten Teams bedeutet: Experten aus den Bereichen IT, Business Intelligence und E-Commerce, aber auch Strategie, HR und Kommunikation arbeiten in verschiedenen Konstellationen gemeinsam an einem Projekt. Das führt nachweislich zu besseren Arbeitsergebnissen und fördert darüber hinaus die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Eine echte Win-win-Situation.
Know-how-Transfer at it´s best: In Bootcamps fördert die Otto Group den konzernweiten Wissensaustausch der Mitarbeiter und ihre Kreativität. Bestes Beispiel: der „#datathon“ aus dem Bereich Business Intelligence. An ihm nahmen im Januar 2015 65 Teilnehmer aus 13 Konzernunternehmen der Otto Group teil. In kleinen Arbeitsgruppen arbeiteten sie drei Tage lang gemeinsam an aktuellen Fragestellungen aus dem BI-Bereich.
In der Otto Group hat nicht nur jede der großen Konzerngesellschaften ihr eigenes Intranet. Auch der Konzern hat eine übergreifende Plattform, das ottogroupnet. Hier vernetzen sich die Mitarbeiter aller Konzerngesellschaften weltweit. Sie tauschen Informationen aus, teilen ihr Wissen in speziellen Arbeitsgruppen, arbeiten an gemeinsamen Projekten oder diskutieren in Foren aktuelle Themen. Alles schnell, unkompliziert und effektiv.
Nicht nur innerhalb der Otto Group wird das Netzwerken gefördert. Zur Lösung komplexer IT-Fragestellungen öffnen wir uns immer stärker auch internationalen Fachcommunitys. Ein Beispiel dafür: die Ausschreibung von Wettbewerben auf GitHub oder Kaggle, der weltweit größten Internet-Plattform für Data Science Wettbewerbe.