New Work ist der Inbegriff für den Wandel in der Arbeitswelt. Die Work Awesome-Konferenz bringt spannende Experten und neueste Ideen zum Thema zusammen. Wo sich sonst einen Tag lang in Berlin ausgetauscht wurde, ging man in 2020 Corona-bedingt neue, kreative Wege: im Rahmen eines mehrwöchigen, digitalen Festivals wurden zum vierten Mal die relevanten Entwicklungen und Trends zur Zukunft der Arbeit vorgestellt und diskutiert. Mit dabei auch Petra Scharner-Wolff, Konzern-Vorständin Finanzen, Controlling und Personal der Otto Group, die in einer spannenden Session mit Soziologin Judith Muster über die Veränderung von Organisationskulturen sprach.
Neugierig geworden?
Alle Sessions des digitalen Work Awesome-Festivals 2020 gibt es hier als Playlist >>
Radikal-digital! Alle Highlights des Work Awesome-Festivals 2020 gibt es auch zum Nachlesen.
Den Work Awesome Festival Recap Reader gibt es hier zum Download >>
Ausverkauftes Haus und mit #workawesome Trending Topic auf Twitter in Deutschland. Die Work Awesome 2019 war ein voller Erfolg. Seht selbst und schaut Euch die Highlights im Video an.
Bühnengespräch zwischen Annalena Baerbock (Bundesvorsitzende der Grünen), Dr. Sabine Maaßen (Arbeitsdirektorin & Mitglied des Vorstands bei der thyssenkrupp Steel Europe AG), und Thomas Voigt (Vice President Corporate Communications & Political Affairs bei der Otto Group) im Rahmen der Work Awesome 2019.
Ob Newbie oder Nerd: Die Digitalisierung fordert von allen Beteiligten ein Um- und Mitdenken. Was können Unternehmen dafür tun, diese Eigenschaft zu fördern? Die Antwort liegt unter anderem in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen. Ein Plädoyer für eine Kultur des Lernens. Mehr zum Thema >>
Die Ansprüche von Mitarbeitern haben sich geändert. Sie fordern Feedback, wollen sich kreativ und innovativ einbringen, legen großen Wert auf Werte und Work-Life-Balance. Fünf Meinungen, wie man alte Strukturen und neue Jobwelten vereinen kann. Mehr zum Thema >>
Agile Arbeitsweisen, flache Hierarchien, individuelle und digitale Rahmenbedingungen: Die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen werden in der Otto Group kontinuierlich Realität. Doch wie sah die Zukunft der Arbeit eigentlich früher aus? Hier geht es auf eine kleine Zeitreise durch mehrere Jahrzehnte New Work.
Eine kleine Auswahl interessanter Gespräche rund um die Themen New Work, digitale Bildung, agile Arbeitsmethoden und zeitgemäße Führung haben wir hier zusammengestellt:
Let’s discuss: Welche Werte werden die Zukunft der Arbeit prägen? Welche Rolle spielt digitale Bildung in der Arbeitswelt von Morgen?
#Lebenslangeslernen #Lernkultur #DigitaleBildung #LearnAwesome #Kulturwandel #Arbeit40 #NewWork #WorkAwesome
Kann ein Roboter meinen Job übernehmen? Welche Tätigkeiten meines Berufes kann heute schon eine Maschine erledigen?
Antworten gibt der interaktive "Job-Futuromat" >>
Neue Welten, neue Perspektiven: Die Digitalisierung hat Einzug in alle Lebensbereiche genommen. Eine simple Bestandsaufnahme, die auf den ersten Blick beängstigend nüchtern und kühl daherkommen könnte. Dabei kann sie unseren Alltag nicht nur effizienter, sondern auch schöner und menschlicher machen, wie ein Rundgang durch die neugestaltete Abteilung Business Intelligence bei Otto zeigt.
Rund 300 Menschen aus über 100 Unternehmen und Institutionen folgten Ende Oktober 2019 der Einladung des Kulturwandel 4.0-Teams und lernten voneinander bei der #CDX19 – kurz für Culture Development Experience. Zm zweiten Mal hatte die Otto Group zur CDX eingeladen und die angeregten Diskussionen in den 22 abwechslungsreichen Sessions des eintägigen Barcamps sowie das positive Feedback der Teilnehmer*innen zeigten, dass beim Thema Kulturwandel trotz aller Digitalisierung nicht über den persönlichen Austausch und das Voneinander lernen geht.